KOOPERATIONEN

Neben der Organisation von Ausstellungen beraten wir Institutionen, entwickeln Ideen und fertigen Skulpturen, Bildwerke und Modelle zu Menschenrechtsthemen, sozialem Miteinander und dem Umgang mit unserer Umwelt. Wir leisten Projektarbeit in Schulen und psychosozialen Einrichtungen.

Die Arbeiten sind konkret auf die Themenstellung ausgerichtet. Bei der bildnerischen Umsetzung stellen wir uns die Fragen: Was sehen wir tatsächlich? - Und wie nehmen wir das Gesehene wahr?

NGOs tragen Themen durch Medien nach außen, um eine hohe Reichweite zu erzielen. Daher müssen Bildinformation und Inhalt übereinstimmen.

Ein weiterer Aspekt unserer Arbeit ist die Verwendung nachhaltiger und natürlicher Materialien. Unsere Erfahrung geben wir weiter und beraten dazu.

FOUNTAIN AGAINST TORTURE

Amnesty International / Documenta Kassel

Foto

Alle vier Jahre findet die Documenta statt. Ob Inhalte bleiben hängt ab von ihrer Relevanz.

Während der 14. Documenta stellte Amnesty International unsere Skulptur Fountain against Torture aus. Ein Waterboarding Brunnen der auf Verstöße gegen die Menschenrechte, auf Folter aufmerksam macht.

Diese Arbeit ist Lehrstoff im Fach politische Bildung geworden, Cornelsen Verlag, Politik entdecken.

FACES OF BERLIN

Festival of Lights Berlin

Foto

Jeder konnte sich am Potsdamer Platz in Berlin während des FoL fotografieren lassen. Dessen Foto wurde am Abend auf die riesige Maske (8m Höhe x 5m Breite x 3m Tiefe) projiziert.

Berlin, eine Stadt mit vielen Gesichtern. Diese sind sichtbar geworden, als ein Ganzes.

Es ist wichtig in herausfordernden Zeiten zusammenzustehen, für gemeinsame Werte einzustehen, Gesicht zu zeigen.

REPORTER OHNE GRENZEN

Ohne Pressefreiheit bleiben Opfer unsichtbar

Foto

Reporter ohne Grenzen lenkt den Blick auf „Leerstellen“, die entstehen, wenn Medien nicht frei berichten dürfen.

Mit der Kampagne „Ohne Pressefreiheit bleiben Opfer unsichtbar“ stellt ROG die Folgen von Zensur, Verfolgung von Journalistinnen und Journalisten und Angriffen gegen Medien in den Mittelpunkt.

Es wird gezeigt was es heißt, wenn Berichterstattung unterdrückt wird. Eine Käfig-Installation mit Menschen in Notsituationen, die kein Gesicht mehr haben – wehr- und namenlose Opfer. Korruption, Amtsmissbrauch, religiöse, ethnische oder sexuelle Verfolgung von Menschen – viele Verbrechen bleiben im Dunkeln, wenn niemand den Opfern ein Gesicht und eine Stimme gibt.

DER MENSCHENRECHTSTURM

Amnesty International

Foto

Die ca. 6 Meter hohe interaktive Kunstinstallation macht auf die Wichtigkeit der Menschenrechte, für ein gutes Zusammenleben aller Menschen in Österreich aufmerksam.

Auf der Tournee durch die Städte Bregenz, Salzburg, Innsbruck, Linz, Leoben, Villach, Graz und Wien lud Amnesty Passanten ein, sich für die Menschenrechte einzusetzen.

Die „Menschenrechte“ zunächst im Keller. Jeder Passanten konnten sich einen Artikel der Menschenrechte, befindlich an der Stehle der Skulptur, auswählen und den Neonschriftzug mit einen Kurbelschlag ein Stück weiter nach oben bewegen. Es braucht viele Menschen, um die Menschenrechte über uns allen zu halten. An der Skulptur schaffte die Bevölkerung dies und der Schriftzug leuchtete weithin sichtbar.

GOLDENE NASEN

Aktion Aufschrei / Deutscher Bundestag

Foto

Es sind einige wenige Unternehmen und ihre Anteilseigner, die sich auf Kosten von Leid, Not und Tod der Menschen, die in Konfliktregionen leben, sprichwörtlich Goldene Nasen verdienen. Darauf macht Aktion Aufschrei mit unseren Skulpturen der sieben Goldenen Nasen des deutschen Rüstungsexports aufmerksam. Millionen Menschen sind auf der Flucht oder sterben, weil ein paar vom lukrativen Geschäft mit Krieg und Waffenexport profitieren, erläutert Christine Hoffmann, Generalsekretärin und Sprecherin der Aktion Aufschrei die Symbolik der Ausstellung.

NACHHALTIG- UND NACHWACHSEND

Chanel, Tommy Hilfiger, Marco Polo, Hugo Boss

Foto

Das Tiefziehen von Formen aus Kunststoff ist das schnellste und kostengünstigste Verfahren, um plastische Elemente herzustellen. Zugleich ist es auch das, welches die Umwelt am stärksten belastet.

Wir beraten Labels und fertigen Modelle aus natürlichen Materialien wie Pappmaché und Gips für diese. Die Herstellung dauert länger und ist zudem arbeitsintensiver. Wir sind der Meinung das wir langsamer und bewusster werden können. Denn es gibt niemanden außer uns selbst den wir überholen können.

WIR SITZEN ALLE IN EINEM BOOT

FFG / Die Grünen

Foto

Im Auftrag der Forschungsförderungsgesellschaft Österreich entwarfen wir für Die Grünen eine Kampagne, um mit unserer Umwelt bewusster umzugehen: - es wird Zeit, unsere Umwelt wieder wahrzunehmen, wieder wahrer zu nehmen. All die schönen Dinge vor unserer Haustür, direkt vor unserer Nase, vor unseren Augen - wir sehen sie zwar, aber sehen nicht wirklich hin, spüren sie nicht mehr.

WAS TRAGE ICH MIT MIR HERUM?

global action school

Foto

Gemeinsam mit Fellow Elisabeth Jäger von Teach for Austria haben wir ein Schülerprojekt ins Leben gerufen. Und festgestellt, dass sich die Vorstellungen der Jugendlichen mit den von den Vereinten Nationen festgelegte Nachhaltigkeitszielen decken.

Ziel des Projekts war, Themen die Schüler mit sich herumtragen, sichtbar zu machen, z.B. Demokratie oder das Klima zu verbessern. Mit dieser Forderung treffen sie das Nachhaltigkeitsziel Nr. 13, „Maßnahmen zum Klimaschutz“.

Das Projekt wurde mit dem Global Action School Award ausgezeichnet. Die Vereinten Nationen und die UNESCO honorieren mit dieser Auszeichnung herausragende Initiativen, die einen wertvollen Beitrag für nachhaltige und zukunftsweisende Bildung leisten.