2327re

Foto

Fortschritt braucht einen Rückschritt. Eine Annäherung an das, wovon wir uns entfernt haben – unsere Natur, unsere Umwelt, unser Lebensumfeld. 2327 sind zum einen Jahreszahlen, die Zeitspanne des Projekts, zum anderen sind sie eine Mengenangabe – an Werken, an Bezirken, an EU-Ländern.

re- return, reaction, reality ...

Die innerstädtischen Lebensräume sind dicht bebaut und werden immer dichter verbaut. Grün wird weniger, das Grau des Betons ist die beherrschende Farbe in unserem Stadtbild. Mit dem Projekt 2327re wollen wir anhand von Bildwerken auf diese Situation aufmerksam machen. Und fragen: was können wir tun, damit sich die Farbe des Stadtbildes ändert?

23 Stahltafeln mit Pflanzenabbildungen, die die Flora der 23 Bezirke Wiens darstellen, sollen entstehen. Die Tafeln zeigen, wovon wir uns entfernen und was wir entfernen: Flora, Lebensraum. Doch die Bilder können nur der erste Schritt sein ...

ENTSTEHUNG DER WERKE

Foto

Pflanzen aus den 23 Bezirken Wiens und Donauwasser bilden die Grundlage für die Bildnisse. Die Pflanzen werden auf die Stahltafeln gelegt und mit Donauwasser übergossen. Durch das Zusammenspiel aus Wasser, Pflanzen und Wärme zeichnet sich die Pflanzenstruktur ab.

Die Tafeln sind in Schräglage hintereinander gereiht. Begießt man nun die oberste Tafel mit Wasser, fließt es über alle Tafeln.

Im Fluss sind die 23 Bezirke Wiens, sie gehören zusammen. Das wird auf den Tafeln sichtbar.

AHORN – HOLUNDER – WIESENKLEE

Ausstellung der 23 Bildwerke Flora

Foto

23 Bezirke – 23 Tafeln mit Pflanzenabbildungen aus den jeweiligen Bezirken. Die fließend ineinander übergehenden Bilder sind in Form einer Rotunde angeordnet, ihre Ausrichtung ist ins Innere. Es zeigt die Zusammengehörigkeit der Bezirke als eine Stadt – Wien.

Einzelheit und Vielfalt werden sichtbar. Es gibt keine Vielfalt ohne das Einzelne, die Vielfalt ist die bedingende Summe des Einzelnen.

23 Bezirke mit ihren Bauten, mit Tieren, Pflanzen und uns Menschen sind Wien. Dieses Sein ist in einem ständigen Fluss der Veränderun, dass «Wie» liegt in unserem Einfluss.