Der Gedankenträger
Ausstellung: vom 1. März – 1. April 2023
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Gedanken kommen manchmal ins Wanken
So hängen wir manch schönen nach oder sie offenbaren so einige Schmach. Sind ein ständiger Begleiter, stimmen uns heiter, oder auch nicht.
Gedanken kommen manchmal ins Wanken
Schön wird’s, ist’s, können wir Sie teilen, gemeinsam verweilen. Bei Freud auch Leid, zusammen sind wir für die Welt eher bereit, oder auch nicht.
Gedanken kommen manchmal ins Wanken
Unweit vom Lainzer Tiergarten verortet.
Schaffensort und Aussichtspunkt.
Ein Ort des Sichtens, des Sehens, des Durchdenkens und Fragenstellens:
Nicht unbedingt danach, was die Welt im Inneren zusammenhält. Was braucht es, damit sie nicht völlig auseinander fällt?
Der Eintritt in den Skulpturengarten ist ein Austritt aus der Welt des Sehens zur Orientierung. Hier ist Sehen, Erfahrung, Erleben und im besten Falle nimmt man dieses mit hinaus.
Hier haben Humus und Detritus der Bildnerei ihr Zuhause, um wieder in der Skulpturengärtnerei zu landen. Denen kann man hier begegnen, in sich kehren und sich selbst begegnen. Denn schöpfen tun wir vor allem aus uns selbst. Audioguides gibt es nicht.
Skulpturengarten am Lainzer Tor
Wlassakstraße 98
1130 Wien
E-Mail: post@skulpturengarten-wien.com
T. 0043 660832 0923
Hermes
Ausstellung: vom 20. November – 20. Januar 2023
Unweit des Skulpturengartens befindet sich die Hermesvilla, auch zur Hermesstraße sind es nur 5 Minuten mit dem Rad.
Kaiser Franz Joseph I machte die Hermesvilla Kaiserin Elisabeth zum Geschenk. Hoffnung war, seine reisefreudige Frau öfter in Wien halten zu können.
Er wäre besser beraten gewesen, die Villa nicht nach dem Gott der Reisenden zu benennen. Am wohlsten fühlte sich Sissi im Palast Achilleion, einige Kilometer südlich von Korfu. Dort führten die meisten ihrer Reisen hin.
Auch Hermes ist Griechenland nicht fremd. Tannhäuser hat ihn, als kleine Skulptur, aus der Transportbox steigen lassen. Das Figürchen ist hervortreten und gibt der Welt seine Flügel zurück. Flügel, Symbol des Göttlichen, Symbol der Freiheit.
Condé
Ausstellung: vom 24. September – 9. Oktober 2022
Über Jahrzehnte entwarf und fertigte Tannhäuser Skulpturen und Installationen für Chanel, Tommy Hilfiger, Hugo Boss, Nike, Rammstein, Amnesty, ...
Nun ist er aus dem Flirren des Dekorativen hinabgestiegen zum Schmutz der Straße, dahin, wo man notwendigerweise Nasenklammer trägt. Fertigt Bildwerke und Skulpturen, Briefe an die Kolonisten, wie er sie nennt. Erinnerungen der Ausgewanderten an die Heimat. An das, wovon sie sich abgewandt haben. Ausgeschiedenen versinnbildlicht er ihren Abdruck im Leben.
Vergessen ist Alles meint zweierlei, zum einen als Maxime und zum anderen als die Notwendigkeit, um völlig unbelastet alle Fehler noch einmal begehen zu können.
Der Arbeitstitel ist Oberbegriff für eine Produktionsserie, die immer noch einen Untertitel trägt. Condè ist der Untertitel, der ersten VERGESSEN IST ALLES Ausstellung. Condè ist Symbolskulptur Tannhäusers Werke von 2002 bis 2022.